Aufbackhinweise für
deine glutenfreien Genussmomente daheim!

Hier haben wir für euch ein paar Tipps & Tricks zum Aufbacken, fertig backen und genießen daheim. 

Grundsätzlich empfiehlt es sich die fertig gebackenen und tiefgekühlten Backwaren nicht nur auftauen zu lassen, sondern für 2-3 Minuten tatsächlich nochmals aufzubacken.

Sollten noch weitere Fragen oder Unklarheiten auftreten, meldet euch gerne per Mail unter servus@cafe-genussplatzl.at

Die ideale Möglichkeit, um zu Ostern den Duft von frisch gebackenem Striezel zuhause zu genießen!

Striezel ungebacken tiefgekühlt:

Die tiefgekühlten Striezel können über folgende Möglichkeiten aufgetaut werden:

  • über Nacht (ca. 10 – 12 Stunden) im Kühlschrank abgedeckt auftauen und anschließend ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen

ODER

  • für 3-4 Stunden bei Zimmertemperatur abgedeckt vollständig auftauen und gehen lassen.

Immer abgedeckt auftauen lassen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Nach dem Auftauen sollte der Striezel noch gehen und an Volumen zunehmen.

Sobald der Striezel aufgetaut und etwas aufgegangen ist, mit einer Mischung aus Eigelb und einer kleinen Menge Obers bestreichen und nach Belieben mit Zucker oder Mandelblätter bestreuen.

 Im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad Heißluft für ca. 30-35 Minuten backen.

Es geht doch nichts über ein ofenfrisches Gebäck zum Frühstück. So wird es auch bei dir daheim ganz einfach möglich!

Fertig gebackenes Gebäck tiefgekühlt:

Die fertig gebackenen Gebäckstücke (wie z.B. Mini-Baguette, Rustikale Weckerl, Bagel, Frühstückskipferl oder Laugengebäck) können über folgende Möglichkeiten aufgetaut werden:

  • über Nacht (oder auch tagsüber mehrere Stunden) im Kühlschrank
  • für 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur
  • mit der Auftaufunktion in der Mikrowelle – ja nach Gerät ein paar Minuten, ca. zwischen 3-5 Minuten sind unsere Erfahrungswerte.

Im vorgeheizten Backrohr bei 210 Grad Heißluft für ca. 3 Minuten aufbacken.

Selbst gebacken schmeckt's doch noch ein wenig besser - wir bringen die Teiglinge und der Rest wird bei euch zuhause fertig gemacht!

Germteiggebäck (klein) ungebacken tiefgekühlt:

Die tiefgekühlten Teiglinge von Nusskronen, Briochekipferl, Topfengolatschen und Zimtschnecken können über folgende Möglichkeiten aufgetaut werden:

  • über Nacht (oder auch tagsüber mehrere Stunden) im Kühlschrank
  • für 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur
  • mit der Auftaufunktion in der Mikrowelle – ja nach Gerät ein paar Minuten

Immer abgedeckt auftauen lassen, um ein Austrocknen zu vermeiden!

Sobald die Teiglinge aufgetaut sind, mit einer Mischung aus Eigelb und einer kleinen Menge Obers bestreichen und nach Belieben mit Zucker bestreuen.

 Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Heißluft für ca. 20 Minuten backen.

Im Handumdrehen aufbacken und genießen!

Pizzschifferl oder Langos tiefgekühlt:

Die tiefgekühlten Pizzaschifferl und Langos können einfach aufgebacken werden:

  • Backrohr auf 230 Grad Heißluft vorheizen.
  • Während das Backrohr aufheizt das Pizzaschifferl oder Langos bei Zimmertemperatur antauen lassen.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech für ca. 3-5 Min. aufbacken.

 

"gezogener" Strudelteig - bereits ausgerollt oder zum selber ausrollen, als Basis für Strudel mit individuellen Füllungen!

Strudelteig-Teigling zum selber ausrollen und bereits ausgerollten Strudelteig

Die tiefgekühlten Teiglinge des Strudelteigs sowie die bereits ausgerollten Strudelblätter bitte immer dicht verschlossen lagern und auch eingpackt auftauen lassen!

Über folgende Möglichkeiten können die Teigkugeln aufgetaut werden:

  • über Nacht (oder auch tagsüber mehrere Stunden) im Kühlschrank
  • für 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur für die Teiglinge – die ausgerollten Strudelblätter brauchen nur etwa 30 Minuten
  • mit der Auftaufunktion in der Mikrowelle – ja nach Gerät ein paar Minuten

Immer gut verschlossen auftauen lassen, um ein Austrocknen zu vermeiden!

AUSROLLEN:

Sobald die Teiglinge aufgetaut sind, auf ein bemehltes Backpapier oder eine bemehlte Dauerbackfolie auflegen und mit der Hand etwas flach drücken. Den Teigling mit etwas Reismehl oder Buchweizenmehl bemehlen und mit einem Nudelholz ein Rechteck ausrollen. Wenn der Teigling etwas ausgrollt ist nochmals umdrehen und auf beiden Seiten bemehlen. Ein zweites Backpapier/Dauerbackfolie drüber legen und mit Roll- und Schiebebewegungen dünn ausrollen. Sobald der Teig dünn genug erscheint, eine Seite vom Papier abziehen.

FÜLLEN & BACKEN: 

Das ausgerollte Strudelblatt mit etwas Öl betreufeln und nach Wunsch 2/3 des Strudelblattes belegen zB mit Brösel und geriebenen Äpfeln. Die rechte und linke Seite des Strudelblattes ein wenig einschlagen und von der belegten Seite zum unbelegeten Drittel hin aufrollen. dazu kann das Backpapier/die Dauerbackfolie perfekt zur Hilfe genommen werden.

Den eingerollten Studel mit dern offenen Kante nach unten auf ein Backblech mit Backpapier legen. Die Oberseite mit etwas Öl bepinseln und für ca. 20 – 25 Minuten bei 180 Grad Heißluft im vorgeheizten Backror backen.

Nach dem Backen gut auskühlen lassen – ev. sogar umdrehen auf die Oberseite. Nach dem Auskühlen aufschneiden und genießen.

 Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Heißluft für ca. 20 Minuten backen.